Rückblicke

Neujahrskonzert 2025

42. Neujahrskonzert als Startschuss für das neue Jahr 2025

Den Anfang beider Konzerte machte unsere Jugendblaskapelle unter der Leitung von Thomas Baur. Mit den Stücken „Rocking Power“ und „Mambo Nr. 5“ gaben die 16 Kinder und Jugendlichen ihr Können zum Besten. Da es die letzten Jahre leider keine spielfähige Jugendblaskapelle gab, sind wir dieses Jahr besonders stolz, dass die Jugend unsere beiden Konzerte eröffnet hat.

Die Musikkapelle Bad Endorf startete auch dieses Jahr wieder traditionell mit ihren beiden Neujahrskonzerten am 01.01. und am 06.01. in das neue Jahr 2025.

Unter der Leitung von Peter Dögerl startete anschließend die Musikkapelle Bad Endorf mit dem Stück „Alpenklänge“ von Josef Pirchmoser in das Programm. Die Konzerte standen dieses Jahr unter dem Motto „Berge, Täler und Gewässer“ und wurden wie gewohnt von Michael Weiß moderiert. So kamen wir nach den Stücken „Alpenboarischer“ von Alexander Pfluger, dem Konzertwalzer „Vom Donauufer“ und dem Konzertstück „Echo der Berge“, einem Solo für Flügelhorn und Tenorhorn, zu dem ersten Highlight unseres Konzertes. Das romantische Tongemälde für Blasorchester mit dem Titel „Schloß Tirol“ von Gottfried Veit, ein anspruchsvolles Stück vor allem für unser Schlagwerk. Von Kettenrascheln über Windgeräusche, Pauken und Turmglocke waren unsere Schlagzeuger mit all ihrem Equipment gefordert. In einer kurzen Pause konnten sich die Besucher mit Getränken versorgen und viele Gespräche führen. Das Highlight des zweiten Teils war das Stück „Wütende Wasser“ von Armin Kofler. „Es erzählt die Geschichte der Überschwemmung von 1987, welche das Marteller Tal heimsuchte. Auslöser waren riesige Regenmengen und Fehler an den Staudamm-Schleusen. Doch im letzten Teil wird mit dem Wiederaufbau begonnen und es wird trotz allem optimistisch in die Zukunft geschaut“, so beschrieb Michael Weiß die Geschichte des Stückes im Voraus für das Publikum, damit es sich beim Zuhören alle besser vorstellen konnten.

Zusätzlich zu den Ansprachen des ersten Bürgermeisters Alois Loferer am 01.01. und des zweien Bürgermeisters Wolfgang Kirner am 06.01., gab es bei beiden Konzerten jeweils einen weiteren besonderen Programmpunkt.

In Hinblick auf das 100-jährige Jubiläum der Musikkapelle Bad Endorf mit dem 60. Bezirksmusikfest im Jahr 2026 ließen wir es uns nicht nehmen, unseren ersten Bürgermeister Alois Loferer im Rahmen des Konzertes am Neujahrstag ganz offiziell um die Schirmherrschaft für unser anstehendes Fest zu Bitten. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Vergelts Gott lieber Alois, dass Du diese ehrenvolle Aufgabe übernimmst und wir bei unserem Festzelt auf deine Unterstützung zählen können. Ebenso durften wir am 01.01. unserem langjährigen Musiker Sepp Kriechbaum die Musiker-Ehrennadel in Gold für 50 Jahre aktives Musizieren überreichen.

Am Dreikönigstag konnten einigen weiteren Musikerinnen und Musikern für bestandene Leistungsabzeichen sowie langjähriges Musizieren in der Musikkapelle Bad Endorf Ehrungen überreicht werden. Zum goldenen Leistungsabzeichen auf der Klarinette dürfen wir Magdalena Strobl ganz herzlich gratulieren. Außerdem wurden Musiker-Ehrennadeln für langjähriges Musizieren an Maria Hof und Laura Unverdorben für 25 Jahre sowie an Norbert Zehrer für 40 Jahre verliehen. Die Leistungsabzeichen sowie die Musiker-Ehrennadeln wurden von Michaela Heindl, Bezirksjugendleiterin des Musikbundes von Ober- und Niederbayern, überreicht.

Bildunterschriften:

Ehrung Sepp Kriechbaum à v.li.: Dr. Andreas Stern, Sepp Kriechbaum, Peter Dögerl

Ehrungen Dreikönigskonzert à v.li.: Dr. Andreas Stern, Magdalena Strobl, Laura Unverdorben, Maria Hof, Norbert Zehrer, Michaela Heindl, Peter Dögerl

Festausschuss mit Schirmherr à v.li.: Peter Dögerl, Michael Weiß, Theresa Wimmer, Alois und Cosima Loferer, Dr. Andreas Stern, Sophia Stöllner

Text: Sophia Stöllner, 11.01.2025

Bilder: Jannik Neidhardt