Chronik

Musikkapelle Bad Endorf

Musikkapelle Bad Endorf
1925

Gründung

Die Musikkapelle wurde ins Leben gerufen.

1926

Erster Auftritt

Der Wagnermeister Anton Mayer war Initiator.

Am 7. März 1926 trat die Kapelle erstmals mit einem Konzert an die Öffentlichkeit. Maier Anton, Utz Klement, Ramoser Franz, Linhuber Sebastian, Krug Franz, Seidl Philipp, Seidl Thomas, Schauer Hans, Spindler Georg, waren die Männer der ersten Stunde.

gründungObere Reihe von links: Schauer, Seidl, Schürf, Rübensal, Mayer jun., Spindler
Untere Reihe von links: Utz, Ramoser, Mayer sen., Linhuber, Seidl, Krug

 

 

 

1929

Faschingshochzeit 1929

Die spielende Besetzung im Jahr 1929 auf der Faschingshochzeit.

faschingshochzeit
Obere Reihe von links: Braun August, Sieferlinger Georg, Wachinger Lenz, Öttl Benno, Feil Franz, Reindl Sepp
Untere Reihe von links: Krämer Benno, Heil Josef, Braun Alois, Meltl Georg, Krug Franz, Kriechbaum Josef
1932

Dirigentenwechsel

Anton Mayer legte sein Amt als Dirigent und Musikmeister nach 7-jähriger Tätigkeit 1932 nieder. Alois Braun, Maurer aus Stucksdorf, wurde sein Nachfolger. Er leitete die Kapelle bis zum Beginn des 2. Weltkrieges 1939.

1945

Fortbestehen – nach 2. Weltkrieg

Franz Feil, Schreinermeister aus Antwort, bemühte sich nach dem Krieg 1945 um den Fortbestand der Kapelle. Es musste erst die Genehmigung der Besatzungsmacht (USA) eingeholt werden.

nachKrieg1945

 

1946

Wiederaufnahme der Tätigkeiten

Erst Anfang 1946 konnte die Kapelle wieder in Tätigkeit treten.  Franz Feil übernahm die Leitung bis 1955.

nachKrieg1945_alle
Obere Reihe von links: Linhuber Sebastian, Loy Alfred, Holzmaier Alfons, Schubeck Alois, Langl Matthias, Greißl Kasi, Linner Georg jun., Krämer Benno, Linner Matthias sen., Maier Toni
Untere Reihe von links: Kern Peter, Winkelmaier Otto, Reinthaler Richard, Kempinger, Feil Franz, Obermaier Georg, Klaus Josef, Sieferlinger Jakob, Müller Manfred
1955

Benno Krämer als Dirigent

Benno Krämer, Landwirt aus Schwabering, trat 1955 die Dirigentennachfolge an. Unter seiner Leitung unternahm die Musikkapelle zusammen mit dem Trachtenverein eine zehntägige Werbefahrt in die Pfalz und das damals noch französische Saarland. Doch 1962 nahm der Tod Benno Krämer den Taktstock aus der Hand.

krämerFestzug Fahnenweihe Rauchclub  – 29.05.1960
1959

Bezirksmusikfest 1959

Am 6. Bezirksmusikfest 09./10. Oktober 1959 konnte sich die Endorfer Musikkapelle mit einer spielfähigen Besetzung mitwirken.
Als „Daferlbuam“ durften die Burschen Andreas Krug und Willibald Unterreiter mitmaschieren.

musikfest_1959

1962

Neuer Dirigent und Beginn der Standkonzerte

Toni Maier, Bauer aus Prutting, trat in die Fußstapfen von Benno Krämer. 25 Jahre war Anton Maier Musikmeister und Dirigent. Zu seiner Zeit begannen die Standkonzerte am Kirchplatz.

kurkonzert

 

1975

50-jährige Jubiläum

 

Ein Höhepunkt in Toni Meier’s Zeit war das 50-jährige Jubiläum 1975.

50jubel

1976

Standkonzerte werden Kurkonzerte

Die unter Toni Maier eingeführten Standkonzert vor der Kirche wurden 1976 in Kurkonzert umgewandelt und im Kurmittelhaus aufgeführt.

Konzerte die zur Tradition wurden und noch heute im Kultursaal am Park stattfinden.

1987

Karl-Heinz Zosel neuer Dirigent

1987 wurde Karlheinz Zosel, Handwerksmeister aus Söchtenau, Dirigent und Musikmeister. Unter Karlheinz Zosel steigerte die Musikkapelle ihren musikalischen Leistungstand.

zosselVon Links: ??, Karl-Heinz Zosel, Alois Schubeck
2009

Peter Dögerl übernimmt das Amt

Mit dem Neujahrskonzert 2009 gab Karl-Heinz Zosel den Stab an seinen Nachfolger Peter Dögerl ab, der aktuell als Dirigent tätig ist.

dögerl2

 

2017

Neuer Dirigent Franck Holzkamp

Peter Dögerl hat den Dirigentenstab an Herrn Franck Adrian Holzkamp im gemeinsamen Neujahrskonzert 2017 übergeben.